Donnerstag, 23. Mai 2013

Keine halben Socken

Meine Freundin und ich haben nun schon öfters zusammen gesessen und haben gemeinsam gestrickt. Sie hatte sich schon zuvor mit Socken stricken die Zeit vertrieben, wobei ich  mich jetzt erst an meine 1. Socke wage. Hier ein paar Tipps ...

Ich habe mir natürlich erst einmal eine Größentabelle im Internet raus gesucht:
(kann natürlich auch jede andere x-beliebige Größentabelle sein)



Danach gings daran, natürlich heraus zu finden wie man überhaupt das "Ding" anfängt ... hierzu habe ich mir mal von einer bekannten Youtube´lerin  die Videos dazu angesehen:

Step #1 - Das Bündchen:   http://www.youtube.com/watch?v=FxMNIRjy-lU

Step #2 - Der Schaft:   http://www.youtube.com/watch?v=E0Z-Aq-s1sI

Step #3 - Bumerangferse:   http://www.youtube.com/watch?v=gk693Qa58Zc

Step #3 - Käppchenferse:   http://www.youtube.com/watch?v=avYyqMoMoZA

Step #4 - Sockenspitze:   https://www.youtube.com/watch?v=6lp8gpt77Ec

Ich denke, dass ich nicht wirklich viel zu der "Materialliste" sagen muss, außer, dass Sockenwolle oder einfach ein extrem langes Wollknäuel von Nöten ist ;)



@für Nachmacher - hier noch die Information aus dem Nähkästchen:
  • es wird ein vollständiges Nadelspiel (5 Nadeln gleicher Stärke) benötigt
  • in den ersten Reihen ist ggf. noch eine Lücke zwischen der 4. und 1. Nadel, das macht absolut nichts! Diese wird sich mehr und mehr schließen, wenn man weiter strickt

Die Nadelspitzen der einzelnen Nadeln nerven ab und an beim stricken, aber mit ein wenig Geduld und Muse schafft man dieses kleine Hindernis mit Links (oder Rechts ;) )

Die blauen "Probesocken" sind nun endlich fertig gestrickt worden :) bis auf einen minimalistischen Schönheitsfehler (1 Reihe zu wenig beim Schaft) alles perfekt:




(4er Nadelgröße, 48 Maschen, doppelter Faden: hell- & dunkelblau, Größe 42,5)


Freitag, 17. Mai 2013

Projekt "x": eine wollige Angelegenheit

Im Winter letzten Jahres habe ich wieder mit dem Stricken angefangen. Zunächst habe ich lediglich einfache Schals gestrickt. Aber dies war mir vom Muster her zu langweilig und habe mich dann auch schon gleich an etwas schwieriges gewagt: 2-farbiges Patentmuster

Leider stricke ich noch nicht gleichmäßig genug - meist wird eine Seite ungleichmäßig. Aber an und für sich sieht diese Technik sehr schön aus und beim 2. Versuch gelang es mir schon besser.


(1. Versuch des Patentmusters)

Durch das Patentstricken strickt man jede Reihe doppelt, daher werden solche Schals sehr dick und bei richtiger Wolle auch sehr flauschig. Ich habe das Patentstricken anhand eines Youtube Videos gelernt, welches ich vor einer halben Ewigkeit mal gefunden habe:


Bin gespannt, wann einer der Schals fertig wird, damit ich euch das Endprodukt zeigen kann. Aber anbei noch sozusagen die Materialliste:
  • 2 unterschiedlich farbige Wollkneule (z. B. gelb+orange, hellbraun+cremeweiß)
    darauf achten, dass man genug Wolle für ca. 1,20 m Schal hat
  • Stricknadeln, Schere und Vernähnadeln

@für Nachmacher - hier noch die Information aus dem Nähkästchen:
  • bei den Kosten kommt es auf die Wolle an (wie lang, welche Art, etc.)
    bei meinen Schals habe ich etwa bei beiden ca. 10 € ausgegeben
  • die Arbeitszeit beträgt fast doppelt so lang wie bei einem normal
    gestrickten, da eben jede Reihe doppelt gestrickt werden muss

Donnerstag, 16. Mai 2013

Wohlfühloase für meinen Laptop

da ich seit nun knapp einem halben Jahr wieder in der Schule sitze, musste ich mir damals zu Anfang einen kleinen Helfer (Notebook) besorgen. Diesen habe ich eigentlich nur so immer in die Tasche gesteckt - klein genug war er ja ;). Der "Kleine" wurde sorgfältig behandelt bzw. es wurde drauf geachtet, was mit ihm in die Tasche kam ... aber leider folgten trotzdem unschöne Kratzer :(

Darauf hin habe ich mir einige Laptoptaschen in den Läden oder sogar Online angesehen. Nach mühseligen Suchen und ansehen, hab ich mir doch den Entschluss gefasst, mir selber eine niedliche Filzhöhle für den "Kleinen" zu basteln.

Ich habe mir zunächst einmal das Material aus dem Bastelladen geholt. Da ich bereits zu Anfangs wusste, dass ein wenig Filz über bleibt, konnte ich mit diesem ein paar Varianten testen, bevor ich dann schlussendlich losgelegt habe. Hier meine Materialliste:
  • Dunkelroter Filz für Außenseiten (30x45 cm, 3 mm dick)
  • gelber dünner Filz für Innenseiten (fertig abgepackt, grob 60x90 cm)
  • gelbes Satinband zum "nähen" (10 m auf einer Rolle)
  • Lochzange für die Löcher zum Nähen
  • Skalpell zum Zuschneiden des dicken Filzes
  • Textilkleber zum zusammenkleben der Innen- und Außenseiten
  • Perle und Klettband für den Verschluss

@für Nachmacher - hier noch die Information aus dem Nähkästchen:
  • Kosten liegen bei etwa 25 € (das Teuerste war der Textilkleber)
    Material wie Satinband, Filzstücke und Klettband wird nicht ganz verbraucht
  • reine Arbeitszeit betrug nicht mal einen Tag




Hier noch das endgültige Schlussbild meiner neuen Laptoptasche:



(Zustand nach 3 Jahren Benutzung)


Somit habe ich nun eine schicke, individuelle Tasche für meinen Laptop und konnte diese mir so gestalten, wie sie MIR gefällt :) Kritik wird erwünscht - freue mich auf eure Kommentare.


Alles hat einen Anfang

Hallo, Moin und Servus auf meinem Blog :)

Ich heiße Katharina und ich bin leidenschaftlich gern kreativ.

Vor Jahren habe ich bisweilen "nur" gezeichnet, aber mittlerweile bin ich auch an anderen Ufern z. B. des Stricken, Nähen und Basteln angelangt. Da ich schon vieles selbst gemacht habe und noch mehrere Schmuckstücke dazu kommen sollen, wollte ich dies einfach mal gebündelt und sortiert festhalten :)

Da ich mich gerne durch alles und jedem gerne inspirieren lasse, kommen meist auch ganz unverhoffte Schmuckstücke zum Vorschein. Daher würde ich mich über Kritik und Wunschäußerungen freuen.

Nicht jeder schreibt gerne Kommentare, daher gibt es jetzt seit "neuesten" auch Reaktionen unter den einzelnen Posts. Somit könnt ihr mir auch so sagen, ob euch etwas von meinen Sachen gefallen hat.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim rumstöbern und nachmachen :)


Folgende Firmen erhellen mein Kreativherz: