Samstag, 20. Dezember 2014

Die Quadrate, die Kuh & Ich

Da nun endlich das Geburtstagsgeschenk übergeben werden konnte, kann ich ja nun diesen Post veröffentlichen :) Ich habe mich ganz mutig an einer Patchwork Decke gewagt:



Hier ein Youtube Video für die, die es nachmachen wollen für die Grundidee:



Da ich schon vor einigen Monaten wusste, dass das Geschenk an wen Bestimmtes gehen sollte, habe ich mir im Vorfeld bereits alles vorbereitet:


Danach ging es wie im Video beschrieben weiter ... jede ruhige Minute und gute Muse genutzt, um hier weiter zu kommen. Viel Gelitten, Gefiebert & Gezweifelt.

Ich kann es mir allerdings beim besten Gewissen & Liebe zur Logik nicht erklären, warum die Quadrate doch nicht ganz gleich groß geworden sind...trotz mehrmaligem Ausmessen, Nachmessen & korrekter Verarbeitung des Stoffes...




Für alle, die es nachmachen wollen, hier noch die Materialliste:
  • Stoffe in den jeweiligen Farben besorgen
    (ca. 1x1,50m weiß und 1,20x1,50m braun & kuh Fell)
  • Futterflies und Untergrundstoff Kunst-Velours-Leder in 1,50x2,00m
  • Nähhelfer (z. B. Stecknadeln, Schneiderkreide, Lineal)
  • sehr viel Garn, Farbe weiß

@für Nachmacher - hier noch die Information aus dem Nähkästchen:
  • der Stoff sollte stehts glatt gestrichen werden, damit keine Falten beim Anzeichnen entstehen können und auch die Quadrate nicht schief werden
  • alles sehr gut abstecken, damit die Nähte nicht schief werden können
  • die Fellhaare aus den Nähten raus holen / raus kemmen, damit die Übergänge weicher werden und die Nähte unsichtbarer werden

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Tatü Tata - Feuerwehr Socken sind da

Da ich nun einige Socken gestrickt hatte und nun also ein wenig Übung habe, habe ich mal wieder einen "Auftrag" von meinem Liebsten bekommen: Feuerwehr-Socken.

Da ich eh grad mitten drin und voll dabei bin, nun erst einmal die Socke stricken:
48 Maschen, Nadelstärke 4, glatt rechts, Größe 42,5

Diese Socken wurden jetzt mit einer abgeänderten Bumerangferse und zusätzlichen Seitenmaschen an Nadel 2.+3. gestrickt (zum Löcher an Fersenseiten schließen). Anbei die Anleitung für die Methode:




Es dauerte leider etwas die Ferse zu machen, da ich erst einige Versionen ausprobieren musste. Zwar sind die passenden Nadel-Gr. verwendet worden, aber an den Fersenseiten entstanden trotzdem Löcher.



Trotz des kleinen Hindernisses (siehe Knoten auf dem rechten Bild) sind nun die Socken fertig und können nun verziert werden :) laut neuem Besitzer sitzen die Socken perfekt.

Wenn die Socken fertig sind, muss der Schriftzug und die Größe überlegt werden. Ich weiß zumindest, dass die Schrift drauf gehäkelt wird :) Ich habe folgende Wolle besorgt, Materialliste:
  • 2 Wollkneuel, oder ca. 125 M pro Socke
    (Siena, Farbe 300020.004, 135 m/50 gr, Stärke 3-4)

So, 2. Socke ist auch schon fertig und nun habe ich mir einen Schriftzug überlegt. Es ist jetzt "FFW" auf den Socken, da es sonst ggf. Zu hart/unflexibel werden könnte - oder ich muss das noch etwas üben :)





Mittwoch, 5. November 2014

bayrischer Himmel für die Füße

Es bekommen immer mehr Arbeitskollegen mit, dass ich das eine oder andere bastle, gestalte, häkle oder stricke. Nun wurde ich dazu freundlichst aufgefordert Themensocken zu erstellen und zwar in den Farben des 1860er Fußballvereins.

Ich habe mal wieder in der großen kunterbunten Welt des Googles nachgeforscht, wie ich das am besten bewerkstellige und bin fündig geworden: Vollpatentsocken!

Für eine Schuhgröße von 42,5 sind 36 Maschen anzugeschlagen und die gesamte Socke - bis auf die Spitze - im Vollpatent als Schlauch (ohne Käppchenferse und co.) zu stricken:



Für alle, die es nachmachen wollen, hier noch die Materialliste:
  • je ein Wollgarn in der entsprechenden Farbe, ca. 2,50 € pro Knäuel
    Wolle Rödel, Typ Allround, Farbe 12038 (blau) & 12080 (weiß), ~125 m/50g


Ich hatte zuvor 40 Maschen angeschlagen und im "richtigen" Patent (rechts-links) gestrickt. Allerdings ist die Socke riesig geworden und das Muster war zu "durchsichtig" gewesen:



Hier schon mal ein Zwischenergebnis von den endgültigen Socken:

(36 Maschen, 4 Reihen Bündchen weiß, 66 Reihen 2farbig rechts)

So nun ist auch schon die 2. Socke fertig und muss nur noch vernäht werden. Ich war mal so frech und habe sie mal angezogen - bildliche Vorstellung und so :D



@für Nachmacher - hier noch die Information aus dem Nähkästchen:
  • mein Muster ist komplett im rechts-Muster gestrickt, da das gute Stück sich sonst zu sehr dehnt, nicht so gut am Fuß sitzt und auch blickdurchlässiger wäre
  • wie gewohnt einfach einen schönen, langen Schlauch stricken bis die gewünschte Länge erreicht ist - hierzu vielleicht öfters anprobieren (lassen)
  • ein Wollknäuel von beiden Farben müssten auf jeden Fall reichen, ich war nur zuvor unsicher und hatte vorsichtshalber 2 Knäule besorgt

Samstag, 13. September 2014

Der Weg des Fadens durch die Öse

nun habe ich einmal wieder etwas Zeit gefunden, um meine Blog-Einträge zu erneuern :) Daher kommt auch wie vor einigen Monaten angekündigt, ein Eintrag über die bereits fertigen Bastelsachen von mir: Gliederkette mit farbigen Akzenten.


Hierzu wird der Faden immer abwechselnd durch die einzelnen Glieder gefädelt - dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Glieder-Elemente nicht verdreht werden, da sich sonst das Muster ein wenig verändert ...


Bei diesem Armband sind euch keine Grenzen gesetzt. Es können noch einzelne Perlen eingeflochten werden oder nur ein einzelnes Band durch die Glieder gefädelt werden. Ich wollte allerdings nur ein paar farbliche Akzente setzen, daher sind dort nur grün-gelbe Fäden durchgezogen.


Anbei noch die Materialliste:

  • Gliederkette in der Größe deiner Wahl, 1-2 €
  • Verschluss für die Kette(n), je nach Verschluss ca. 3 €
  • Bunte Fäden, Bänder und anderen Bastelzusatz


@für Nachmacher - hier noch die Information aus dem Nähkästchen:
  • Die Gliederkette sollte nicht beim fädeln gedreht werden, da sich das Muster minimal mit ändert (fällt nicht sofort auf, aber dann bei näherem Hinsehen)
  • hierzu ist ein wenig Fingerspitzengefühl von Nöten, grad bei kleinen Giedern

Montag, 14. Juli 2014

Safety First - mit Sicherheitsnadeln ums Handgelenk

Wie in meinem vorherigen Eintrag schon berichtet, habe ich im Internet schöne & sehr einfache Ideen gefunden/wieder entdeckt. So auch das Armband aus Sicherheitsnadeln.

Nun hatte ich zuvor mir bereits schwarze Sicherheitsnadeln (in Größe 1,9 und 3,4 cm) bestellt gehabt und musste mir somit nur noch ein Muster einfallen lassen :)


(hier seht ihr Sicherheitsnadeln mit Größe 3,4 cm)



Nun habe ich mir einfach die Sicherheitsnadeln genommen und Perle um Perle auf diese drauf gesteckt ... dauert etwas, aber ging irgendwie doch ganz fix :) Als alle Perlen gut verstaut und gesichert auf den Nadeln waren, musste ich nur noch das mit dem Auffädeln durchschauen *knifflig* Ich dachte, dass einfache kleine Perlen reichen würden, damit der Abstand zwischen den jeweiligen Sicherheitsnadeln reicht - allerdings sind diese an einigen Stellen "durchgerutscht" :( aaaaalso doch größere Perlen als Abstandshalter!


(links: Auffädelung mit kleinen Perlen; rechts: Auffädelung mit großen Perlen)




Für alle, die es nachmachen wollen, hier noch die Materialliste:
  • einheitliche Sicherheitsnadeln (ca. 40 Stück für einen Umfang von 16 cm)
  • Perlen in verschiedenen Farben & Formen - je nach Geschmack
  • Gummiband zum Befestigen der Sicherheitsnadeln-Enden

@für Nachmacher - hier noch die Information aus dem Nähkästchen:
  • Ihr solltet darauf achten, dass die "Abstandshalter-Perlen" groß genug sind, so dass diese nicht durch die Sicherheitsnadeln rutschen können!
  • die Kosten sollten sich mit allen o. g. Materialien um die 10 € belaufen
  • evtl. wäre es ratsam, die Sicherheitsnadel-Enden zu verkleben, so dass diese nicht mehr aufgehen können. Mir sind leider schon ein paar Perlen verloren gegangen, da ich mich immer auf das Armband gestützt hatte :(

Und dann war auch schon alles wieder vorbei ... und hier das Endergebnis:


Sonntag, 13. Juli 2014

verspäteter Frühjahrsputz

Mich hat vor einigen Tagen ein richtig böser Putzwahn getrieben. Jedes Teilchen sollte wieder zurück an seinen dafür vorgesehen Platz - so wurde auch mein GANZES Bastel- & Nähzeug mal sortiert und strukturiert.

Sogar meine kleinen...süßen...paar...wenigen...Wollknäule sind bereits in einer schönen Holzkiste verschwunden und liegen nun nicht mehr einfach nur so rum :D



(ein kleiner Einblick auf das was passierte - jede Perle ins richtige Fächlein!)


Gerade beim Bastelzeug ist seeehr viel sehr wahllos rumgelegen, da ich noch keine passenden Boxen und Behälter gefunden hatte. Allerdings fand ich die obigen Klippboxen, welche separat geöffnet werden können und das Chaos hatte endlich ein Ende :)

Allerdings bekam ich immer mehr Bastellust, je mehr ich aufräumte...und so blieb es leider nicht ganz ohne Folgen (es werden noch zusätzliche Blogeinträge dazu geschrieben!):

(ein Armband aus Perlen & Sicherheitsnadeln, Vorbereitungen zum Nähen eines Dreieck-Tuches, Armband mit eingefädelten Schnürren, Haarschleifen, etc.)





Es wurden allerdings auch alte Projekte endlich mal (fast) zu Ende geführt: 


(nähere Details sind auf den jeweiligen Blogeinträgen zu finden)





Donnerstag, 27. März 2014

Das Rollmäppchen und der böse Wolf

Ich habe mir letzten Winter 3 neue Nadelspiele in verschiedenen Stärken gekauft. Leider hatte ich dann immer mehr das Problem gehabt, dass ich nicht mehr wusste, wo die ganzen Nadeln waren und war eher am Suchen anstatt mich kreativ auszutoben. Ich mein, hey, das Genie beherrscht das Chaos, aber Ostersuche sollte nicht tagtäglich sein :D

Da nun mein langer Lernurlaub begonnen hat und ich aber etwas Pause zwischen der ganzen trockenen Theorie benötigt habe, hab ich mal meine Nähmaschine angeschmissen:
ein Rollmäppchen für meine Stricknadeln und der Suchwolf sollte Vergangenheit sein!

Ich habe hier und da noch mit einigen Stoffvariationen gespielt, um zu sehen wie diese wirken und welche Kombination ich wirklich haben wollen würde:


Da war die 1. Hürde überwunden, so folgte auch schon die Nächste. Ich hatte leider nicht genügend Stoff, um Innen- wie Außenseite gleich zu gestalten - da begann das Grübeln...



Als ich nun die Variante auf Bild 1 zur Innenseite auserkoren hatte, schlich sich der Wolf ständig beim Nähen ein...bis ich alles akkurat und kleinlichst abgesteckt hatte. Wer´s nicht gleich richtig machen will, muss eben aus seinen Fehlern lernen :)

Aber nun ist alles soweit fertig, mein kleines Logofähnchen hängt auch schon an :) Ich hoffe, die kleine "Kurzgeschichte" zu meinem 1. Rollmäppchen hat euch nicht gelangweilt. Freu mich schon auf eure Kommentare :D



(6 Einschubfächer für Stricknadeln und ein Seitenfach mit Klett für Rundnadeln)


@für Nachmacher - hier noch die Information aus dem Nähkästchen:
  • 3 Stoffteile mit jeweils 25 x 40 cm - Kosten max. 10 €
    (Meine Nadeln sind 20 cm lang, 
    Stoff für die Taschen nicht vergessen!)
  • Das Band hatte ich noch Daheim, aber kostet max. ein paar €uro
  • ein übrig gebliebenes Futterflies 25 x 40 cm, damit es etwas dicker wird
  • wichtig: Steckt vorher alles schön sauber ab, bevor ihr zum nähen beginnt
    erspart viel Zeit und Geduld :) und es passt später einwandfrei



Freitag, 21. März 2014

Ho, ho, ho...es frühlingt schon sehr

da ich in letzter Zeit sehr viel gestrickt oder gehäkelt habe, um mich auch etwas von der Arbeit abzulenken, habe ich nun beschlossen, den Frühling bei mir einziehen zu lassen.

Ich habe es dieses Jahr zumindest schon mal geschafft, meine Dekoschale zu verändern:





Außerdem sind mir schöne neue Deko-Sachen in den verschiedensten Kreativläden aufgefallen... Da kennt die Kreativität ihren Wahnsinn :)


Donnerstag, 20. Februar 2014

Erst kam die Masche, dann die Mütze

Die ersten Tage im Jahr waren etwas frisch & frostig, daher habe ich meine Woll-Sammlung mal aufgestockt und meine Fertigkeiten beim Mütze stricken unter Beweis gestellt.

Da ich doch mehr Übung momentan im Stricken hatte, habe ich erst gar nicht die Häkelnadeln angesehen. Hierbei geht es um ein super simples Model, was jeder mit einem Nadelspiel und ein Stück Wolle hinbekommen sollte:


Man sollte lediglich herausfinden, wie viele Maschen bei seiner Wolle nötig sind, damit die Mütze ordentlich sitzt. Sie sollte ja nicht zu locker sein, so dass sie runter fällt :)


Hier ist meine aller Erste Mütze *meins, meins, meins*:



Diese habe ich einfach ohne zu Fragen für eine Arbeitskollegin gemacht, da sie meine Mütze so super toll und flauschig fand:




@für Nachmacher - hier noch die Information aus dem Nähkästchen:
  • lange Wolle, damit nicht zu oft die Fäden vernäht werden müssen
    (z. B. 2 Stück Boston Style; Farbe 00512/00549; 50 gr/~ 60 m; Kosten 10 €)
  • die Mützen sind mit einem 8er Nadelspiel gestrickt worden

1..2..3..ich möchte so gern ein Ritter sein

Ein Freund von mir ist etwas mittelalterlich angehaucht und hatte im Internet so eine schöne außergewöhnliche Mütze gesehen, die ihm gefiehl: eine Rittermütze. Da diese teilweise echt teuer sind, bat er mich darauf hin, ihm eine solche zu erstellen ...


Da ich nun das grobe Aussehen der Mütze weiß, kann ich schon mal anfangen. Im Grunde genommen macht ihr erst mal nichts anderes und häkelt eine stink normale Mützi :)



Mittlerweile ist die komplette Mütze gehäkelt worden und wurde bereits Probe getragen: Mütze sitzt, wackelt und hat Luft - sie könnte beim Waschen einlaufen, ohne das Mann sie gleich wegwerfen muss :P Daher konnte ich mich nun an das Ohren-/Nackenteil machen:


Das Nacken-/Ohrenteil ist in hin-her Reihen gehäkelt worden - ergo nach Beendigung der Mütze einfach ein Rechteck unten mit anhäkeln. Der Kamm ist im Rechteck an der Hälfte der Mütze reingehäkelt - dieser wurde doppelt (direkt nebeneinander) angefertigt und schließlich einmal an allen Seiten zusammen gefasst,  sodass dieser stabiler ist.

Hier mal wieder ein aktueller Stand der Rittermütze - bis auf das Visier ist alles fertig:



Warum ich diese Rittermütze nun doch häkle anstatt zu stricken, liegt daran, dass sie so gleichmäßiger und symmetrischer gestaltet werden kann - erst recht bei den Ohrenteilen. Hinzu kommt, dass ich nicht wüsste, wie ich beim stricken hätte Anfangen sollen...


Diese Wolle finde ich eigentlich sehr passend für eine Rittermütze, da diese nicht nur braun ist, sondern dezente silberne Effekte hat und somit allem etwas metallisches verleiht. Ich weiß zwar noch nicht, ob die Wolle mir zur Gänze reicht, aber wir werden sehen :)


Ich habe nun die Mütze ENDLICH fertig bekommen :D Das Visier habe ich in einfachen Reihen hin-her gehäkelt, wobei ich erst nach einigen Runden mit der Abnahme begonnen habe (so sah es für mich eher wie ein Visier aus):


(nach Beendigung der Abnahme, 2x rund-rum gehäkelt)






Und nun das absolute Endprodukt - Rittermütze mit abnehmbaren Visier:



Da dies meine 1. Rittermütze ist, würde ich mal sagen, dass die gar nicht mal so schlecht aussieht und der "Auftraggeber" ist auch überglücklich mit seiner neuen Kopfbedeckung :)


@für Nachmacher - hier noch die Information aus dem Nähkästchen:
  • langes Wollgarn, somit müsst ihr nicht immer neuen Faden einarbeiten
  • (z. B. 2 Stück wild wild wool; 100 gr/~120 m; Farbe 007; Kosten ca. 12 €)
  • die Wolle kann zwar mit einer 10er Häkelnadel bearbeitet werden, ich habe allerdings nur eine 7er hergenommen, damit diese ein wenig fester wird
  • Achtung bei der Maschenaufnahme! Wenn zu schnell zu viele Maschen aufgenommen werden, dann wellt sich unser gutes Häkelstück extrem